
HERZLICH WILLKOMMEN BEIM TSV BUCHING
Seit seiner Gründung im Jahre 1927 bietet der TSV Buching eine Vielzahl an Sportmöglichkeiten für Jung und Alt.
Während in den Anfangsjahren das Hauptaugenmerk auf den leichtathletischen Sportarten lag, ist das Angebot des Vereins mittlerweile um die Bereiche Ski, Fitness, Fußball, Tennis, Kinderturner, Tischtennis und wieder ganz neu – Schwimmen, erweitert worden.
An unserem Sportgelände befinden sich zwei Fußballplätze mit Fußballheim, drei Tennisplätze mit eigenen Räumlichkeiten, sowie in unmittelbarer Nähe die Schulturnhalle.
Schwimmveranstaltungen können im Alpenfreibad in Trauchgau stattfinden.
Neben den vielen sportlichen Aktivitäten organisiert der Verein zu seiner Finanzierung auch kulturelle Veranstaltungen. Höhepunkt ist sicherlich der jährlich stattfindenden Viehmarkt mit Herbstfest, bei dem nicht nur alle Mitglieder der veranstaltenden Vereine des TSV Buching und der Musikkapelle Alpengruß mithelfen. Aber auch Kinderfasching, Skiausflüge, Fußball- und Tennisturniere stehen ganz im Zeichen der Zusammengehörigkeit vor Ort und sind aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken.
Ein Dank geht an alle Förderer und Unterstützer des Turnvereins ohne deren Hilfe ein Verein in dieser Größenordnung nicht möglich wäre!
Werfen Sie einen Blick auf unser vielfältiges Angebot und sprechen uns gerne an! Wir freuen uns!
AKTUELLES
NEUE TURNGRUPPE
MINITRAMPS
Seit Januar gibt es eine neue Turngruppe mit den Minitramps. Jeden Dienstag um 19:45 Uhr trainiert die Gruppe in der Turnhalle in Bayerniederhofen.
Anmeldungen und Infos über WhatsApp oder 01727706018.

40 Euro Bonus sichern
bei Neuanmeldung
Neue Mitglieder können sich ab sofort einen Bonus über 40 Euro sichern, wenn sie sich anmelden.
Infos gibt’s unter https://www.sportnurbesser.de/
Jahreshauptversammlung 2023
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Die ordentliche Jahreshauptversammlung des TSV Buching e.V. findet am Freitag, den 21. April 2023 um 20.00 Uhr im Gasthof „Alter Wirt“ in Buching statt.
Tagesordnung:
1.Begrüßung und anschl. Verlesung des Protokolls aus dem Vorjahr
2.Bericht des Vorstandes
3.Kassenbericht
4.Entlastung der Kassenwartin durch die Kassenprüfer und die Versammlung
5.Berichte der Abteilungsleiter
6.Entlastung der Vorstandschaft durch die Versammlung
7.Ehrungen
8.Neuwahlen
9.Verschiedenes – Wünsche und Anträge
Hierzu sind alle Mitglieder des TSV Buching herzlich eingeladen.
Die Vorstandschaft

Auf geht’s
zum Schwimmkurs
Am 17.04.2023 stechen wir mit Julia, Magdalena, Dani und Heiko wieder in See.
Kursangebote:
Anfänger: ab 5 Jahren; Teilnehmerzahl max. 7 (Vorschulkinder und Schulkinder haben bei der Anmeldung Vorrang)
Aufgrund der Wassertemperatur wird ggf. ein Neoprenanzug empfohlen. Wer hat und wenn möglich, bitte eine Schwimmhilfe (Finne oder Schwimmgurt, KEINE Schwimmflügel) mitbringen.
Fortgeschrittene: Dieser Kurs setzt die bestandene Seepferdchen- oder Piraten-Prüfung voraus. Ziel ist das Verbessern der Schwimmtechnik, um am Ende des Kurses das Schwimmabzeichen „Pirat“ bzw. Bronze (Freischwimmer) abzulegen. Teilnehmerzahl max. 10.
Der Schwimmkurs findet im Schwimmbad der Rehaklinik Rauhenbichl statt und wird durch den TSV Buching durchgeführt. Aus Versicherungsgründen ist eine Mitgliedschaft im TSV Buching notwendig.
(Beitrittserklärungen unter www.tsv-buching.de oder am 1. Kurstag)
Wann: von Montag, 17.04.2023 bis Donnerstag, 25.05.2023 immer Montag und Donnerstag 16.10 Uhr – 17.10 Uhr Anfänger; 17.10 Uhr – 17:50 Uhr Fortgeschritten
Wo: Rehaklinik Buching/Rauhenbichl
Kursgebühr: 10 Einheiten (á 30 min.) EUR 60,00 bzw. 10 Einheiten (á 40 min,) EUR 60,00 (inkl. Abzeichen)
Hinweis: Je nach Nachfrage und Anmeldung der jeweiligen Kursangebote kann es noch zu kurzfristigen Änderungen kommen. Infos gibt es hierzu bei der Anmeldung.
Weiter Info und Anmeldung telefonisch bis 31.03.2023 möglich bei:
Julia Weise (TSV Buching): 0173/3843546, 17 Uhr – 19 Uhr
Wir freuen uns auf Euch!!!
ABTEILUNGEN
FUSSBALL
SKI
FITNESS
KINDER- UND MUTTER-KIND
TURNEN
TISCHTENNIS
TENNIS
GESCHICHTE

Bürgermeister Peter Schwaiger

Damenriege 1952
Damenriege 1952 von links nach rechts: Monika Hensold, Elfriede Hafner, Traudl Pfeiffer, Milli Köpf, Erika Ringelhan, Bärbel Nigg, Erika Lang, Traudl Kotz

Turnball 1950
Bereits kurz nach dem Krieg, jeweils im Fasching, veranstalteten die Mitglieder des TSV den Turnerball. Musikkapelle und Streichmusik umrahmten die turnerischen Vorführungen und ein Theaterstück vervollständigten das Programm

Gründung Skiabteilung
Von links: Lang Martin (Schneider, Buching), Schwarz Zenzi (Schebrer), Leiterer Wastl (Schmidbasch), Lang Lina (Greater), Mayr Willi (Marter), Kotz Elli (Dreher), Straubinger Thomas (Becher), Köpf Johann (Olla), Pröbstl Vika, Etschmann Michel (Zweckl)

Päckchen für Soldaten 1939
Die Buchinger Jugend hat für die Front-Soldaten gesammelt und Päckchen zusammengestellt. Aufnahme 1939 vor dem Alten Wirt

Schlittschukurs 30er Jahre
Schlittschuh-Kurs auf dem Engerle Das "Engerle" war früher ein Sumpf mit kleiner Wasserfläche, es war der Schlittschuh-Laufplatz der Alt-Gemeinde Buching (ist später aufgeschüttet worden)

Gründung Damenriege
Gründung Damenriege: Die Aufnahme wurde ca. 1938/39 von Kotz Elli (Dreher) gemacht. Obere Reihe von links: Leiterer Maja (Schmidler), Schwarz Zenzi (Schebrer), Lang Lina (Greater), Schwarz Milli (Schebrer), Straubinger Walli (Lutze, Berghof ), Vollmair Regina (Rimmele) Untere Reihe von links: Köpf Fanny (Bildhauer), Hennevogel Anni (Felder), Lang Resi (Fina, Trauchgau), Hutter Marie (Schreder)

Turnerriege 1930
Turnerriege 1930 von links nach rechts: Sebastian Morherr, Clement Ott, Georg Schwaiger, Josef Etschmann, Baltes Etschmann, Franz Stenzer, Phillip Schwarz, Martin Schwarz, Engelbert Geiger, Franz Dürr

Buching vor dem Krieg
DER TSV Buching – Sport und Geselligkeit seit 1927
1927, in einem Jahr zwischen den Weltkriegen, während die Zeiten schlecht, die Arbeitslosigkeit hoch und die Armut noch groß waren, lud der erste Bürgermeister der Gemeinde Buching, Peter Schweiger, alle Interessierte, Gönner und Freunde der „körperlichen Ertüchtigung“ zur Gründungsversammlung des Turn- und Sportvereins Buching ein. 47 Gründungsmitglieder zählte der Verein damals. Als Turnsaal wurde der Pfarrhaussaal in Aussicht gestellt und Turngeräte konnten durch eine Spende der Gemeinde angeschafft werden. Bald schon wurde an ersten Wettkämpfen teilgenommen.
1929 folgten Turnabende mit Theatervorführungen und Tanz und im Dachboden des alten Gemeindehauses in Berghof wurde eine Turnhalle ausgebaut.
1931 Gründungstag der Skiabteilung im Vereinslokal Lutz in Berghof. 43 Mitglieder fanden sich auf Anhieb bereit, in der neuen Skiabteilung mitzumachen.
1935 (?) Gründung Damenriege
1965 trafen sich im Café Wiedemann interessierte junge Leute und gründeten eine Fußballabteilung im TSV.
1968 Fertigstellung der neuen Schulturnhalle, in der das Kinderturnen unter Johannes Pfender sowie seit 1966 das Damenturnen Platz fanden.
1971 wurde im Gasthof zur Post in Buching die Tennisabteilung gegründet. 1977 wurde das dazugehörige Tennisheim gebaut.
1971 Der Buchinger Viehmarkt wird ins Leben gerufen.
1975 Gründung des SC Halblech von den beiden Sportvereinen aus Buching und Trauchgau.
1978 Die Tischtennisabteilung wird geboren.
1988 Fertigstellung des neuen Fußballclubheims.
Neben zahlreichen Sportveranstaltungen initiieren die Aktiven immer wieder Veranstaltungen, Feste und Ausflüge und sorgen so für den Zusammenhalt.
Nicht zu vergessen ist das Engagement der Vereinsmitglieder bei der Errichtung, Erhaltung und Nutzung zahlreicher Berghütten, wie der Alpe Wank, der Gompenhütte, Hirschwang- und Kenzenhütte, die gerne für Ausflüge genutzt wurden, die aber auch viele ehrenamtliche Arbeitseinsätze von allen abverlangten.
Lesen Sie mehr zur Geschichte des TSV Buching in der Chronik zum 75-jährigen Jubiläum 2002 von Werner Fischer hier als pdf zum Herunterladen und im Brief von Hans Lutz ehem. Gründungsmitglied.
BUCHINGER VIEHMARK MIT HERBSTFEST
AUF GEHT’S ZUM BUCHINGER VIEHMARKT
Traditionell am dritten Montag im September feiert der TSV Buching, die Musikkapelle Alpengruß Buching und der Trachtenverein Hochplatte Buching ihren alljährlichen Viehmarkt.
Den Auftakt macht am Samstag ein Trachtenabend mit abendlichem Barbetrieb der Musikkapelle „Alpengruß“ Buching, begleitet von zahlreichen Gastkapellen. Der Sonntag beginnt mit einer Dankmesse im Festzelt. Anschließend wird bei einem Frühschoppen mit der Jugendkapelle Buching-Trauchgau für Stimmung gesorgt. Ab 13.30 Uhr haben die Kinder ihren Spaß. Verschiedene Stationen von Basteln über Kinderschminken sorgen für Unterhaltung des Nachwuchses beim Kindernachmittag.
Am Montag findet der Viehmarkt seinen Höhepunkt.
Nachdem die Schumpen auf der Alm verbracht haben, werden sie einige Zeit vor dem Markt ins Tal getrieben. Die schönsten unter ihnen werden prächtig geschmückt, um auf dem Viehmarkt per Handschlag ihren Besitzer zu wechseln. Ross und Reiter, Musikkapelle, das Festgespann des Allgäuer Brauhauses und zahlreiche Zuschauer begleiten die Tiere alljährlich zum Zelt, wo anschließend die Besucher mit Speis, Trank und Unterhaltung bewirtet werden. Am Viehmarkt-Montag versammeln sich zudem zahlreiche Marktleute und präsentieren ihre Waren auf dem Festgelände im Rahmen eines Krämermarktes. Bei einem Bummel über den Krämermarkt, auf dem es vom Gamsbart über das geschnitzte Edelweiß bis hin zum Kochlöffel viele schöne und nützliche Dinge zu kaufen gibt, trifft man sich und tauscht Neuigkeiten aus, bevor man ins Festzelt einkehrt.





Aus den Einnahmen wird ein Großteil der Jugendarbeit der Vereine finanziert.
Ein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer und Sponsoren des Viehmarktes.
Ansprechpartner Marktstände
Gemeinde Halblech
KONTAKT
Hauptverein:
1. Vorstand
Andreas Donath
Mobil: 0151 / 14 35 91 29
2. Vorstand
Gerhard Fischer
Mobil: 0174 / 97 57 370
Kassierer (in)
Betina Etschmann
1. Schriftführerinnen
Tanja Straubinger
Organisation Viehmarkt
Eva Emilius
Adresse Hauptverein:
Bergstraße 2
87642 Halblech
Adresse Fußballplatz:
Raiffeisenstraße 17
87642 Halblech-Bayerniederhofen
Vereinslokal Sportplatz:
Tel: 0 83 68 / 71 39
Kontakt E-Mail:
info@tsv-buching.de
Abteilungsleiter:
Fußball
1. Abteilungsleiter
Herbert Schwarz
Mobil: 0157 / 83 43 86 78
Ski
1. Abteilungsleiter
Andreas Bellmund
Mobil: 0176 / 64 01 87 80
Tennis
1. Abteilungsleiter
Gerhard Fischer
Mobil: 0174 / 97 57 370
Tischtennis
Fritz Singer
Tel: 08 3 68 / 10 02
Kassierer(in):
Tennis
Renate Taufratshofer